Glossar im Aufbau
TERF
Das Akronym TERF steht für trans*exclusionary radical feminist (trans*ausschließende, radikale*r Feminist*in). Damit sind Anhänger*innen einer feministischen Strömung gemeint, die eine geschlechtliche Selbstbestimmung ablehnen. Damit ist gemeint, dass (ausgehend von einem biologisierenden und binären Geschlechterverständnis) Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität abgelehnt und als „Genderideologie“ abgetan werden. Die Trans*feindlichkeit wird vor allem anhand Diskussion über Schutzräume wie Frauenhäuser deutlich, da TERF*S die Sicherheit von Schutzsuchenden in Gefahr sehen, wenn diese Räume geöffnet werden für Trans*Frauen. Die strukturelle Diskriminierung von Trans*-, Intergeschechtlichen und nicht-binären Menschen wird ausgeblendet.
Quellen:
https://www.gwi-boell.de/de/2021/03/31/terfs-falsche-freundinnen-feminismus-fuer-privilegierte-frauen, aufgerufen am 13.5.2025
Quellen:
https://www.gwi-boell.de/de/2021/03/31/terfs-falsche-freundinnen-feminismus-fuer-privilegierte-frauen, aufgerufen am 13.5.2025
Tradwifes
Der Begriff Tradwives steht für traditionelle Hausfrauen (traditional Wives), die konservative Geschlechterrollen und Werte leben und dies vor allem über Social-Media-Plattformen öffentlich darstellen. Das Ideal der Rolle als Hausfrau und Mutter basiert oft auf den Werten des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts und steht im Gegensatz zu modernen feministischen Vorstellungen von Gleichberechtigung.
Quellen:
Echte Vielfalt: „Tradwives“: Ein besorgniserregendes Symptom der Gegenwart. https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/familie/tradwives-ein-besorgniserregendes-symptom-der-gegenwart/ abgerufen am 14.01.2025.
Quellen:
Echte Vielfalt: „Tradwives“: Ein besorgniserregendes Symptom der Gegenwart. https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/familie/tradwives-ein-besorgniserregendes-symptom-der-gegenwart/ abgerufen am 14.01.2025.