Glossar im Aufbau
Incels
Incels ist die Selbstbezeichnung einer Online-Subkultur von (meist heterosexuellen) Männern, die sich selbst als unfreiwillig zölibatär („involuntary celibates“) betrachten. Ein Merkmal der Incel- Kultur ist das Opfer-Narrativ, da sie Frauen, feministischen Bewegungen und liberalen Werten die Schuld an ausbleibenden sexuellen Aktivitäten geben. Die frauenfeindlichen (und teilweise 8 rassistischen) Ansichten äußern sich neben dem Verbreiten von Online-Inhalten auch in konkreten gewalthaltigen Aktionen.
Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Incels. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier- rechtsextremismus/516447/incels/, abgerufen am 14.01.2025.
Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Incels. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier- rechtsextremismus/516447/incels/, abgerufen am 14.01.2025.
Intersektionalität
Intersektionalität ist ein Konzept das beschreibt, wie verschiedene Formen von Diskriminierung (z.B. Geschlecht, Klasse und Race) sich überschneiden, verstärken und gegenseitig beeinflussen.
Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/261318/intersektionalitaet-und-diversitaet-drei-thesen-aus-der- bildungsforschung/ abgerufen am 14.01.2025.
Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/261318/intersektionalitaet-und-diversitaet-drei-thesen-aus-der- bildungsforschung/ abgerufen am 14.01.2025.