Glossar im Aufbau

Alle | A C D E F H I L M N P Q R S T V
Hate Speech
Hate Speech bezeichnet jegliche Art von Kommunikation, die Personen aufgrund von Merkmalen wie Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung angreift oder abwertet. Dies kann sich beispielsweise in beleidigenden Äußerungen wie der Nutzung rassistischer oder sexistischer Begriffe oder in aufhetzender Rede, etwa durch gezielte Kampagnen gegen bestimmte Gruppen äußern.

Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Hate Speech und Inzivilität: Gegenmaßnahmen jenseits von Gegenrede. Bpb. https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/545938/hate-speech-und-inzivilitaet-gegenmassnahmen-jenseits- von-gegenrede/, abgerufen am 14.01.2025.

Hatefluencer*innen
Ein*e Hatefluencer*in ist eine Person, die über soziale Medien Inhalte verbreitet, die Hass und extreme Ideologien fördern. Diese Personen nutzen ihre Reichweite, um politische Feind*innen zu diffamieren, fiktive Anklagepunkte zu verbreiten und Verbindungen zwischen aktuellen Ereignissen und historischen, oft extremistischen, Ereignissen herzustellen, wie es bei der Verbreitung von Verschwörungsmythen oder rechten Mobilisierungsstrategien der Fall ist.

Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Todeslisten, Hatefluencer/-innen und rechtsextreme Mobilisierung auf der Plattform. https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/lernen-mit-und-ueber- tiktok/524159/todeslisten-hatefluencer-innen-und-rechtsextreme-mobilisierung-auf-der-plattform/ abgerufen am 15.01.2025.

Heteronormativität


Quellen: