Glossar im Aufbau
Feminismus
Feminismus ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Bewegungen, Ideen und theoretischen Konzepten, welche sich für die Rechte von Frauen und die Gleichberechtigung aller Geschlechter einsetzen. Ziel ist es, die gesellschaftliche und strukturelle Benachteiligung von Frauen und anderen aufgrund von geschlechtlichen Zuordnungen marginalisierten Gruppen zu überwinden und das Patriarchat, eine Gesellschaftsordnung, in der Männer bevorzugt werden, aufzulösen. Somit schafft Feminismus auch Ermöglichungsräume für neue Lebensentwürfe für Männer, um aus traditionellen Rollenbildern und Erwartungshaltungen heraustreten und ein Leben abseits patriarchaler Strukturen sowie heteronormativer Denkweisen führen/realisieren zu können. Der Begriff ist historisch aus der Frauenbewegung gewachsen, schließt aber inzwischen zum Beispiel in queerfeministischer Lesart auch den Kampf für die Gleichberechtigung von queeren Menschen mit ein.
Quellen:
Friedrich Ebert Stiftung: Feminismus. https://www.fes.de/wissen/gender-glossar/feminismus, abgerufen am 15.01.2025.
Quellen:
Friedrich Ebert Stiftung: Feminismus. https://www.fes.de/wissen/gender-glossar/feminismus, abgerufen am 15.01.2025.
Femonationalismus
Femonationalismus beschreibt ein Konzept, welches Nationalismus, Neoliberalismus und eine anti-islamische Haltung unter dem Deckmantel vermeintlich feministischer Werte verbindet. Diskurse um die Sicherheit von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter werden von vor allem hauptsächlich rechten und/oder ausländerfeindlichen Parteien instrumentalisiert, um anti-islamisches und anti-migrantisches Handeln zu begründen. Dieses Handeln richtet sich vor allem gegen muslimisch (gelesene) Männer, da sie grundlegend als Täter patriarchaler Gewalt angesehen werden. Solche Argumente unterliegen vergeschlechtlichten, rassistischen Vereinheitlichungsprozessen von Menschengruppen.
Quellen:
Farris, S.-R. (2012). Femonationalism and the „Regular“ Army of Labor Called Migrant Women. History of the Present, 2(2), S. 184-199. https://doi.org/10.5406/historypresent.2.2.0184.
Quellen:
Farris, S.-R. (2012). Femonationalism and the „Regular“ Army of Labor Called Migrant Women. History of the Present, 2(2), S. 184-199. https://doi.org/10.5406/historypresent.2.2.0184.
FLINTA*/ MINTA*
Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nicht-binäre, Transgeschlechtliche und Agender Personen. Der Asterisk * dient der Inklusion weiterer nicht-binärer Identitäten. Geeint werden die Kategorien durch die strukturelle Diskriminierung und Benachteiligung innerhalb des patriarchalen Systems. Mit dem Akronym soll keine Homogenisierung stattfinden, so werden unterschiedliche Lebensrealitäten der verschiedenen Identitäten berücksichtigt. Bei dem Akronym MINTA* wird die Kategorie Frau gegen Mädchen ausgetauscht. Dies zielt auf jüngere Personen ab, z.B. im Zuge von Bildungsangeboten. Beide Akronyme werden häufig in Bezug auf Veranstaltungen verwendet, um einen spezifischen safer space zu gestalten, der von einer Abwesenheit cis-männlicher Personen geprägt ist.
Quellen:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): FLTI*. https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/500915/flti/, abgerufen am 06.03.2025
Quellen:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): FLTI*. https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/500915/flti/, abgerufen am 06.03.2025
For You Page
Die For You Page, kurz fyp, ist eins der zentralen Alleinstellungsmerkmale der Plattform TikTok. Sie dient als Startseite der App und spielt algorithmusbasierte Videoempfehlungen für den*die Nutzer*in aus. Hier kann jeder Content erscheinen, ohne dass der*die Nutzer*in entsprechenden Accounts folgt oder gezielt danach gesucht hat. Gerade durch die fyp können junge User*innen mit antifeministischen und anderen menschenverachtenden Inhalten in Kontakt kommen. Sie kann somit auch ein Einstiegstor in antidemokratische Sphären sein.
Quellen:
Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/04/aas-tiktok_brosch_web.pdf, abgerufen am 17.01.2025.
Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025.
Quellen:
Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/04/aas-tiktok_brosch_web.pdf, abgerufen am 17.01.2025.
Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025.