Glossar im Aufbau
Debunking
Übersetzt bedeutet debunking entlarven. In Bezug auf Social Media beschreibt der Begriff das Aufdecken und Dekonstruieren von Desinformationen.
Quellen:
Quellen:
Digitale Gewalt
Digitale Gewalt ist eine Form von Gewalt, die mithilfe digitaler Technologien ausgeübt wird, etwa durch Cybermobbing, Online-Belästigung oder Cyberstalking. Sie steht in engem Zusammenhang mit Gewalt außerhalb des digitalen Raums, da beispielsweise online verbreitete Aufrufe zu Gewalt auch zu tatsächlicher physischer Gewalt führen können.
Quellen: Koordinierungsstelle der nds. Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt: Digitale Gewalt. https://lks- niedersachsen.de/themen/digitale-gewalt/, abgerufen am 14.01.2025.
Quellen: Koordinierungsstelle der nds. Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt: Digitale Gewalt. https://lks- niedersachsen.de/themen/digitale-gewalt/, abgerufen am 14.01.2025.
Digitales Silencing
Ein bedeutender Teil der Online-Nutzer*innen gibt aus Furcht vor Hass und digitaler Gewalt ihre politische Meinung nicht mehr öffentlich preis. Dieses Phänomen wird als digitales Silencing bezeichnet. Es trägt dazu bei, dass die Meinungsverteilung verzerrt wahrgenommen wird, da extreme Positionen überproportional sichtbar sind und den Eindruck erwecken, sie entsprächen der Mehrheitsmeinung.
Quellen: NdM: Silencing(-Effekt). https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/silencing-effekt/, abgerufen am 14.01.2025. 5
Quellen: NdM: Silencing(-Effekt). https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/silencing-effekt/, abgerufen am 14.01.2025. 5
Dogwhistling
Dogwhistling, übersetzt Hundepfeife, bezeichnet die Ansprache von spezifischen Zielgruppen durch das Nutzen von codierten und subtilen Botschaften, welche nur von dieser Gruppe verstanden werden sollen. Diese Kommunikationsstrategie ist sowohl offline zum Beispiel in Reden von Politiker*innen (bspw. Björn Höcke) zu finden, aber auch auf Social Media. Dogwhistles werden dort in Hashtags, Emojis und durch Euphemismen transportiert. Ein Hashtag, der bei antifeministischen, rechten Beiträgen beispielsweise genutzt wird ist #rejectmodernityembracetradition. Er drückt die Ablehnung der veränderten modernen Gesellschaft und damit verbundenen vielfältigen Lebensentwürfe aus und bezieht sich positiv auf die Vergangenheit und damit verbundene strikte heteronormative Rollenbilder. Dies geht sogar bis hin zum positiven Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus.
Quellen: Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Mediale Pfade: https://wirsindantianti.org/glossar/dogwhistling/, abgerufen am 17.01.2025. Belltower: https://www.belltower.news/dog-whistle-immunitaet-von-bjoern-hoecke-wegen-nazi-spruch-aufgehoben-124611/, abgerufen am 17.01.2025.
Quellen: Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Mediale Pfade: https://wirsindantianti.org/glossar/dogwhistling/, abgerufen am 17.01.2025. Belltower: https://www.belltower.news/dog-whistle-immunitaet-von-bjoern-hoecke-wegen-nazi-spruch-aufgehoben-124611/, abgerufen am 17.01.2025.
Doxing
Doxing oder auch Doxxing beschreibt das gezielte Zusammentragen von privaten Informationen über Personen und das anschließende Veröffentlichen im Internet. Es geht hier beispielsweise um private Adressen, Fotos oder Chatverläufe. Diese Strategie ist auch oft Teil von misogynen und queerfeindlichen Hasskampagnen gegen in der Öffentlichkeit stehende Frauen und queere Menschen. Auch die extreme Rechte nutzt diese strafbare Strategie in Bezug auf politische Gegner*innen.
Quellen: HateAid: https://hateaid.org/doxxing/, abgerufen am 17.01.2025.
Quellen: HateAid: https://hateaid.org/doxxing/, abgerufen am 17.01.2025.