Glossar im Aufbau

Alle | A C D E F G H I L M N P Q R S T V W
Cancel Culture
Bei Cancel Culture handelt es sich um ein gesellschaftliches Verhalten, das besonders in sozialen Medien verbreitet ist, bei dem Personen aufgrund von Aussagen oder Handlungen, die als anstößig empfunden werden, vollständig abgelehnt und nicht mehr unterstützt werden. Die eine Sichtweise betrachtet Cancel Culture als wichtiges Werkzeug, um Menschen für problematische Aussagen zur Verantwortung zu ziehen und gesellschaftliche Werte zu wahren. Die andere Seite sieht sie hingegen als Einschränkung der Meinungsfreiheit, da sie häufig zu überzogenen Reaktionen führt und wenig Raum für Entschuldigung oder Veränderung lässt.

Quellen:
Cambridge Dictionary: cancel culture. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/cancel-culture, abgerufen am 25.03.2025.René Pfister (2023). Wie die Meinungsfreiheit zum Problemfall erklärt wird. Bpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/, abgerufen am 25.03.2025.

 
Cottagecore
Core beschreibt zunächst eine bestimmte Ästhetik (beispielsweise auch Barbiecore). Cottagecore meint eine romantisierende Naturästhetik, die an naive Malerei erinnert und oftmals Frauen in langen Kleidern, mit Blumen in den Haaren und zum Teil mit mehreren (weißen) Kindern zeigt. Auf vielen deutschen Accounts verbindet sich diese Ästhetik mit antifeministischen, rechten und völkischen Botschaften. So steht neben dem Hastag #cottagecore dann beispielsweise #feminitynotfeminism oder #heimat #weiß. Auch von so genannten Tradwives wird diese Ästhetik häufig genutzt.

Quellen:
Bildungsstätte Anne Frank: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/von-landromantik-zur-lebensrune, abgerufen am 17.01.2025.

 
Counter Speech
Counter Speech oder zu deutsch Gegenrede ist eine Möglichkeit, auf Hass im Netz zu reagieren. Es geht es darum, menschenverachtende Inhalte nicht unkommentiert stehen zu lassen, sondern sie als solche zu benennen und sich öffentlich solidarisch mit Betroffenen zu zeigen. Counter Speech findet zum Beispiel in Kommentarspalten von Social-Media-Plattformen statt.

Quellen:
HateAid
: https://hateaid.org/counterspeech/, abgerufen am 17.01.2025.
Cyberstalking
Unter Cyberstalking lässt sich die wiederholte, missbräuchliche Belästigung, Überwachung oder Verfolgung einer Person mithilfe digitaler Technologien verstehen. Besonders häufig kommt dies in Beziehungen vor, wobei sowohl aktuelle als auch ehemalige Partner*innen betroffen sein können.

Quellen:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cybermobbing und Cyberstalking. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html. abgerufen am 14.01.2025