Glossar im Aufbau
Cancel Culture
Bei Cancelculture handelt es sich um ein gesellschaftliches Verhalten, das besonders in sozialen Medien verbreitet ist, bei dem Personen aufgrund von Aussagen oder Handlungen, die als anstößig empfunden werden, vollständig abgelehnt und nicht mehr unterstützt werden. Die eine Sichtweise betrachtet Cancel Culture als wichtiges Werkzeug, um Menschen für problematische Aussagen zur Verantwortung zu ziehen und gesellschaftliche Werte zu wahren. Die andere Seite sieht sie hingegen als Einschränkung der Meinungsfreiheit, da sie häufig zu überzogenen Reaktionen führt und wenig Raum für Entschuldigung oder Veränderung lässt.
Quellen: : Cambridge Dictionary: cancel culture. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/cancel-culture, abgerufen am 25.03.2025. René Pfister (2023). Wie die Meinungsfreiheit zum Problemfall erklärt wird. Bpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/, abgerufen am 25.03.2025.
Quellen: : Cambridge Dictionary: cancel culture. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/cancel-culture, abgerufen am 25.03.2025. René Pfister (2023). Wie die Meinungsfreiheit zum Problemfall erklärt wird. Bpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/, abgerufen am 25.03.2025.
Counter Speech
verstärkte Interaktion dafür, dass Inhalte noch schneller und weiter verbreitet werden.
Quellen: Mediale Pfade: https://wirsindantianti.org/glossar/algorithmische-empfehlungen-algorithmus/, abgerufen am 17.01.2025. Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Algospeak Algospeak oder Algorithm-Speak bezeichnet die Strategie, Kommunikation an die Algorithmen der Social Media Plattformen anzupassen. Begriffe werden so verändert, dass einerseits Reichweiteneinschränkung (shadowban) oder Löschung verhindert werden und andererseits eine möglichst große Reichweite und Sichtbarkeit erzielt werden. Beispielsweise werden Wörter absichtlich falsch geschrieben oder durch Emojis und andere Codes wie Zahlenkombinationen und Euphemismen ersetzt. Auch antifeministische und rechtsextreme Inhalte werden oft durch Algospeak vermittelt. So wird „SS“ zum Beispiel durch zwei Blitzemojis dargestellt. Größere Reichweite wird bspw. durch den gezielten Einsatz von Hashtags erreicht. Quellen Mediale Pfade: Algospeak. https://wirsindantianti.org/glossar/algospeak/, abgerufen am 17.01.2025. Amadeu Antonio Stiftung: Algospeak. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Alt-Right-Bewegung Bei der Alt-Right-Bewegung handelt es sich um die Selbstbezeichnung ultrarechter Aktivist*innen in den USA. Ihr Hauptziel ist es, die Vormachtstellung der weißen, christlich geprägten Bevölkerung zu bewahren und sie vor einer vielfältigen, multikulturellen Gesellschaft zu ‹schützen›. Die Bewegung lehnt Gleichberechtigung, politische Korrektheit (Wokeness) und Migration ab. Sie verbindet konservative Einstellungen mit rechtsextremen Ideen und bildet somit eine Brücke zwischen diesen beiden Bereichen. Quellen Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Alt-Right. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier- rechtsextremismus/516444/alt-right/, abgerufen am 9.1.2025. Antigenderismus Antigenderismus beschreibt eine transnationale, antifeministische Bewegung, die sich aus diversen Akteur*innen (z.B. (rechts-konserative oder religiöse Fundamentalist*innen) zusammensetzte. Vereint werden sie durch das Ablehnen des Konzeptes Gender, welches nicht- natürliche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität propagiere. Anhänger*innen der 3 Antigenderismus-Bewegung vertreten die Annahme, das Geschlecht essentiell, naturhaft und nicht- veränderbar ist und fühlen sich von der „Gender-Ideologie“ oder der „Gender-Diktatur“ bedroht. Ein wiederkehrendes Argument innerhalb der Bewegung ist die vermeintliche Bedrohung von Kindern, durch zum Beispiel Frühsexualisierung in Schulen aufgrund von Inhalten, die diverse Lebensweisen (und nicht nur heteronormative) zeigen. Dazu kommt, dass Studiengängen wie z.B. Gender Studies abgeschafft werden sollten, da diese als unwissenschaftliche Disziplinen und daher illegitim eingestuft werden. Quellen Hark, S. & Villa, P. (2015). Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839431443 Mediathek Antifeminismus begegnen: https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/de/media-tags/anti-gender, abgerufen am 14.03.2025 Antifeminismus Antifeminismus ist eine Haltung, die sich gegen die Ziele und Errungenschaften feministischer Bewegungen richtet. Er wird oft als politische Strategie eingesetzt, um feministische und queere Ansichten durch ständige Kritik oder Angriffe aus der öffentlichen Diskussion zu drängen. Ziel ist es, gesellschaftliche Liberalisierung und den Fortschritt hin zu mehr Vielfalt und Gleichberechtigung aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Quellen Amadeu Antonio Stiftung (2024). Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. https://www.amadeu-antonio- stiftung.de/publikationen/zivilgesellschaftliches-lagebild-antifeminismus-2023/, abgerufen am 15.01.2025. Cancel Culture Bei Cancelculture handelt es sich um ein gesellschaftliches Verhalten, das besonders in sozialen Medien verbreitet ist, bei dem Personen aufgrund von Aussagen oder Handlungen, die als anstößig empfunden werden, vollständig abgelehnt und nicht mehr unterstützt werden. Die eine Sichtweise betrachtet Cancel Culture als wichtiges Werkzeug, um Menschen für problematische Aussagen zur Verantwortung zu ziehen und gesellschaftliche Werte zu wahren. Die andere Seite sieht sie hingegen als Einschränkung der Meinungsfreiheit, da sie häufig zu überzogenen Reaktionen führt und wenig Raum für Entschuldigung oder Veränderung lässt. Quellen: Cambridge Dictionary: cancel culture. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/cancel-culture, abgerufen am 25.03.2025. René Pfister (2023). Wie die Meinungsfreiheit zum Problemfall erklärt wird. Bpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/, abgerufen am 25.03.2025. Cyberstalking Unter Cyberstalking lässt sich die wiederholte, missbräuchliche Belästigung, Überwachung oder Verfolgung einer Person mithilfe digitaler Technologien verstehen. Besonders häufig kommt dies in Beziehungen vor, wobei sowohl aktuelle als auch ehemalige Partner*innen betroffen sein können. Quellen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cybermobbing und Cyberstalking. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und- 4 Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html. abgerufen am 14.01.2025 Cottagecore Core beschreibt zunächst eine bestimmte Ästhetik (beispielsweise auch Barbiecore). Cottagecore meint eine romantisierende Naturästhetik, die an naive Malerei erinnert und oftmals Frauen in langen Kleidern, mit Blumen in den Haaren und zum Teil mit mehreren (weißen) Kindern zeigt. Auf vielen deutschen Accounts verbindet sich diese Ästhetik mit antifeministischen, rechten und völkischen Botschaften. So steht neben dem Hastag #cottagecore dann beispielsweise #feminitynotfeminism oder #heimat#weiß. Auch von so genannten Tradwives wird diese Ästhetik häufig genutzt. Quellen Bildungsstätte Anne Frank: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/von-landromantik-zur-lebensrune, abgerufen am 17.01.2025. Counter Speech Counter Speech oder zu deutsch Gegenrede ist eine Möglichkeit auf Hass im Netz zu reagieren. Es geht es darum, menschenverachtende Inhalte nicht unkommentiert stehen zu lassen, sondern sie als solche zu benennen und sich öffentlich solidarisch mit Betroffenen zu zeigen. Counter Speech findet zum Beispiel in Kommentarspalten von Social Media Plattformen statt. Quellen HateAid: https://hateaid.org/counterspeech/, abgerufen am 17.01.2025.
Quellen: Mediale Pfade: https://wirsindantianti.org/glossar/algorithmische-empfehlungen-algorithmus/, abgerufen am 17.01.2025. Amadeu Antonio Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Algospeak Algospeak oder Algorithm-Speak bezeichnet die Strategie, Kommunikation an die Algorithmen der Social Media Plattformen anzupassen. Begriffe werden so verändert, dass einerseits Reichweiteneinschränkung (shadowban) oder Löschung verhindert werden und andererseits eine möglichst große Reichweite und Sichtbarkeit erzielt werden. Beispielsweise werden Wörter absichtlich falsch geschrieben oder durch Emojis und andere Codes wie Zahlenkombinationen und Euphemismen ersetzt. Auch antifeministische und rechtsextreme Inhalte werden oft durch Algospeak vermittelt. So wird „SS“ zum Beispiel durch zwei Blitzemojis dargestellt. Größere Reichweite wird bspw. durch den gezielten Einsatz von Hashtags erreicht. Quellen Mediale Pfade: Algospeak. https://wirsindantianti.org/glossar/algospeak/, abgerufen am 17.01.2025. Amadeu Antonio Stiftung: Algospeak. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tiktok-begriffe-erklaert/, abgerufen am 17.01.2025. Alt-Right-Bewegung Bei der Alt-Right-Bewegung handelt es sich um die Selbstbezeichnung ultrarechter Aktivist*innen in den USA. Ihr Hauptziel ist es, die Vormachtstellung der weißen, christlich geprägten Bevölkerung zu bewahren und sie vor einer vielfältigen, multikulturellen Gesellschaft zu ‹schützen›. Die Bewegung lehnt Gleichberechtigung, politische Korrektheit (Wokeness) und Migration ab. Sie verbindet konservative Einstellungen mit rechtsextremen Ideen und bildet somit eine Brücke zwischen diesen beiden Bereichen. Quellen Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Alt-Right. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier- rechtsextremismus/516444/alt-right/, abgerufen am 9.1.2025. Antigenderismus Antigenderismus beschreibt eine transnationale, antifeministische Bewegung, die sich aus diversen Akteur*innen (z.B. (rechts-konserative oder religiöse Fundamentalist*innen) zusammensetzte. Vereint werden sie durch das Ablehnen des Konzeptes Gender, welches nicht- natürliche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität propagiere. Anhänger*innen der 3 Antigenderismus-Bewegung vertreten die Annahme, das Geschlecht essentiell, naturhaft und nicht- veränderbar ist und fühlen sich von der „Gender-Ideologie“ oder der „Gender-Diktatur“ bedroht. Ein wiederkehrendes Argument innerhalb der Bewegung ist die vermeintliche Bedrohung von Kindern, durch zum Beispiel Frühsexualisierung in Schulen aufgrund von Inhalten, die diverse Lebensweisen (und nicht nur heteronormative) zeigen. Dazu kommt, dass Studiengängen wie z.B. Gender Studies abgeschafft werden sollten, da diese als unwissenschaftliche Disziplinen und daher illegitim eingestuft werden. Quellen Hark, S. & Villa, P. (2015). Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839431443 Mediathek Antifeminismus begegnen: https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/de/media-tags/anti-gender, abgerufen am 14.03.2025 Antifeminismus Antifeminismus ist eine Haltung, die sich gegen die Ziele und Errungenschaften feministischer Bewegungen richtet. Er wird oft als politische Strategie eingesetzt, um feministische und queere Ansichten durch ständige Kritik oder Angriffe aus der öffentlichen Diskussion zu drängen. Ziel ist es, gesellschaftliche Liberalisierung und den Fortschritt hin zu mehr Vielfalt und Gleichberechtigung aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Quellen Amadeu Antonio Stiftung (2024). Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. https://www.amadeu-antonio- stiftung.de/publikationen/zivilgesellschaftliches-lagebild-antifeminismus-2023/, abgerufen am 15.01.2025. Cancel Culture Bei Cancelculture handelt es sich um ein gesellschaftliches Verhalten, das besonders in sozialen Medien verbreitet ist, bei dem Personen aufgrund von Aussagen oder Handlungen, die als anstößig empfunden werden, vollständig abgelehnt und nicht mehr unterstützt werden. Die eine Sichtweise betrachtet Cancel Culture als wichtiges Werkzeug, um Menschen für problematische Aussagen zur Verantwortung zu ziehen und gesellschaftliche Werte zu wahren. Die andere Seite sieht sie hingegen als Einschränkung der Meinungsfreiheit, da sie häufig zu überzogenen Reaktionen führt und wenig Raum für Entschuldigung oder Veränderung lässt. Quellen: Cambridge Dictionary: cancel culture. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/cancel-culture, abgerufen am 25.03.2025. René Pfister (2023). Wie die Meinungsfreiheit zum Problemfall erklärt wird. Bpb. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/, abgerufen am 25.03.2025. Cyberstalking Unter Cyberstalking lässt sich die wiederholte, missbräuchliche Belästigung, Überwachung oder Verfolgung einer Person mithilfe digitaler Technologien verstehen. Besonders häufig kommt dies in Beziehungen vor, wobei sowohl aktuelle als auch ehemalige Partner*innen betroffen sein können. Quellen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cybermobbing und Cyberstalking. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und- 4 Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html. abgerufen am 14.01.2025 Cottagecore Core beschreibt zunächst eine bestimmte Ästhetik (beispielsweise auch Barbiecore). Cottagecore meint eine romantisierende Naturästhetik, die an naive Malerei erinnert und oftmals Frauen in langen Kleidern, mit Blumen in den Haaren und zum Teil mit mehreren (weißen) Kindern zeigt. Auf vielen deutschen Accounts verbindet sich diese Ästhetik mit antifeministischen, rechten und völkischen Botschaften. So steht neben dem Hastag #cottagecore dann beispielsweise #feminitynotfeminism oder #heimat#weiß. Auch von so genannten Tradwives wird diese Ästhetik häufig genutzt. Quellen Bildungsstätte Anne Frank: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/von-landromantik-zur-lebensrune, abgerufen am 17.01.2025. Counter Speech Counter Speech oder zu deutsch Gegenrede ist eine Möglichkeit auf Hass im Netz zu reagieren. Es geht es darum, menschenverachtende Inhalte nicht unkommentiert stehen zu lassen, sondern sie als solche zu benennen und sich öffentlich solidarisch mit Betroffenen zu zeigen. Counter Speech findet zum Beispiel in Kommentarspalten von Social Media Plattformen statt. Quellen HateAid: https://hateaid.org/counterspeech/, abgerufen am 17.01.2025.
Cyberstalking
Unter Cyberstalking lässt sich die wiederholte, missbräuchliche Belästigung, Überwachung oder Verfolgung einer Person mithilfe digitaler Technologien verstehen. Besonders häufig kommt dies in Beziehungen vor, wobei sowohl aktuelle als auch ehemalige Partner*innen betroffen sein können.
Quellen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cybermobbing und Cyberstalking. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und- 4 Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html. abgerufen am 14.01.2025
Quellen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cybermobbing und Cyberstalking. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und- 4 Empfehlungen/Onlinekommunikation/Cybermobbing-und-Cyberstalking/cybermobbing-und-cyberstalking_node.html. abgerufen am 14.01.2025